![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 158 (2/2020), pp. 93-99, 2020/06/24
Dieser Servicebeitrag bietet eine Anleitung zur kritischen Analyse von Dokumentarfilmen und Videoclips im Unterricht in der Form eines Arbeitsblattes, bestehend aus sieben Elementen: Grundinformationen, formale Kriterien, Inhaltszusammenfassung, Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Sequenzen, kritische Anmerkungen und Interpretationen, eigene Meinung und kritischer Vergleich mit anderen Videos.
Keywords: Medien, Dokumentarfilm, kritische Filmanalyse, GW-Unterricht