![]() |
![]() |
GW Unterricht 159 (3/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 159 (3/2020), pp. 16-30, 2020/10/01
Bildung für Innovativität möchte Lernende zur Partizipation an der Gestaltung der Welt befähigen. Erweitert um eine Adaption der Theorie der Gerechtigkeit soll Innovativität die normativen Grenzen jener Partizipation abstecken. Da auch Bildung für nachhaltige Entwicklung die Partizipation an der Gestaltung einer gerechteren Welt fördern möchte, wird jenes Bildungsprogramm als mögliches Anwendungsfeld des Ansatzes einer Bildung für Innovativität analysiert.
Keywords: Innovativität, Partizipation, Theorie der Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sustainable Development Goals (SDGs)