Sprachkunst Jahrgang LII/2021, 1. Halbband, pp. 23-46, 2021/08/24
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang LII/2021, 1. Halbband
Die Evolution der literarischen Moderne zeichnet sich in den Zwanziger Jahren (1918–1933)durch die systematische Auseinandersetzung mit tradierten und rezenten satirischen Formenaus. Dies gilt auch für die zeitgenössische Kunsttheorie. Wesentliche Impulse erhält sie durchdas OEuvre von Karl Kraus. Die Innovationskraft der satirischen Formen für die moderne Kunsttheorielässt sich anhand der Umschriften eines diskurstypischen Wien-Topos rekonstruieren.