Über |Aktuelle Ausgabe |Alle Ausgaben |Herausgeber |Advisory Board |Redaktion |Autorenhinweise |Stylesheet |Druckausgabe bestellen |Impressum |ISSN/eISSN |Verlag
Sachgebiet: Sprach- |
Herausgeber: Redaktion: |
Inhaltsverzeichnis
(Abstract) (PDF)
Hans Richard Brittnacher
Die gequälte männliche Seele. Grillparzers ›Das Kloster bei Sendomir‹ und das Wiener Biedermeier. page 5
doi: 10.1553/spk52_1s5
(Abstract) (PDF)
Christian van der Steeg
Karl Kraus und der Wien-Topos in Kunsttheorien der literarischen Moderne (1918–1933). Satire als Avantgarde bei Berthold Viertel, Leopold Liegler und Walter Benjamin. page 23
doi: 10.1553/spk52_1s23
(Abstract) (PDF)
Thorsten Carstensen
„Ganz Streben, ganz Wahrheit“. Hermann Bahrs spanisch-gotisches Bildungserlebnis. page 47
doi: 10.1553/spk52_1s47
(Abstract) (PDF)
Theresa Kauder
Rêve je te dis. Zur Verschränkung von weiblichem und onirischem Schreiben bei Hélène Cixous. page 65
doi: 10.1553/spk52_1s65
(Abstract) (PDF)
Hans Höller - Christoph Leitgeb - Michael Rössner
VERZEICHNIS DER LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN HABILITATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN page 81
doi: 10.1553/spk52_1s81
(Abstract) (PDF)
Aage Hansen-Löve
Annalisa Fischer, Das Nachleben der Muse. Balzac – Henry James – Fontane. page 93
doi: 10.1553/spk52_1s93
(Abstract) (PDF)
Lars André Amann
Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, hrsg. von Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase (= Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko; Band 5). page 116
doi: 10.1553/spk52_1s116
(Abstract) (PDF)
Christine Ivanovic
Sandro Zanetti, Celans Lanzen. Entwürfe, Spitzen, Wortkörper (= Reihe DENKT KUNST des Instituts für Theorie (ith) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK) der Universität Zürich). page 123
doi: 10.1553/spk52_1s123
(Abstract) (PDF)