BildBild

Die ›Naiskoi‹ D und E im Theaterbereich von Aigeira

    Alexandra Tanner

FORSCHUNGEN IM BEREICH DES THEATERS VON AIGEIRA 2011 BIS 2018, pp. 183-202, 2022/04/28

AIGEIRA 3

€  249,00 

incl. VAT

   

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Abstract

Die beiden nördlich des Theaters von Aigeira nebeneinander gelegenen sog. Naiskoi D und E wurden hauptsächlich in den 1970er- und 1980er-Jahren durch das Österreichische Archäologische Institut ausgegraben, jedoch nur ansatzweise erforscht. Die architektonische Gestalt, Baugeschichte und Funktion des im Theaterbereich mehrfach vorkommenden Gebäudetyps ›Naiskos‹ und die Entstehung und Bedeutung der Gesamtanlage waren noch ungeklärt und sind Gegenstand der aktuellen Forschung. Eine neue, steingerechte Bauaufnahme der beiden Prostyloi, die von der hellenistischer bis in die römische Zeit in Benutzung standen, dient als Grundlage für die Bauuntersuchung. Bisher konnten neue Erkenntnisse zur relativen Bauaubfolge der beiden Bauten zueinander und in Bezug zum Theater gewonnen werden. Der ›Naiskos‹ E steht aufgrund der Verwendung der gleichen Maßeinheit wie beim Bühnenhaus in engerer Beziehung zum Theaterbau und wurde vor dem ›Naiskos‹ D erbaut; dieser Bau basiert nicht nur auf einem anderen Entwurfsmodul, sondern unterscheidet sich auch bautechnisch, typologisch und in seiner Ausstattung von seinem Nachbargebäude. Diese Beobachtungen weisen auf eine zeitliche Distanz in der Planung und Ausführung der beiden Bauten und womöglich auf unterschiedliche an dem Projekt beteiligte Personenkreise hin. Die Befunde zur Ausstattung des ›Naiskos‹ D legen zudem die Möglichkeit einer Mehrfachnutzung zumindest dieses Gebäudes nahe. Die Ursache für die unterschiedliche Gebäudetypologie und die damit verbundene Funktion scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass sich die Anforderungen an die Architektur der beiden Bauten im Lauf der hellenistischen Zeit verändert haben. Dies weist auf einen möglichen Wandel der Gesamtanlage hin.