BildBild

Skulpturenfunde aus dem Theaterareal von Aigeira

    Maria Aurenhammer

FORSCHUNGEN IM BEREICH DES THEATERS VON AIGEIRA 2011 BIS 2018, pp. 239-308, 2022/04/28

AIGEIRA 3

€  249,00 

incl. VAT

   

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Abstract

Besprochen werden die Skulpturen, die im Gebiet nördlich und nordöstlich des Theaters von Aigeira, in den ›Naiskoi‹ D und E, in den Tempeln am nördlichen Rand des Vorplatzes des Theaters (Prostylos und Peripteros) und in der Struktur nordöstlich des Theaters mit einem zentralen Peristyl gefunden wurden. Die Analyse der Skulpturen, die in der dortigen Exedra gefunden wurden, stützt ihre frühere Interpretation als ›Tycheion‹ nicht, da es an eindeutigen Beweisen fehlt. Die Interpretation basierte auf Pausanias’ Darstellung eines Oikema der Tyche. Die beiden Fragmente, die als Tyche interpretiert wurden, sind jedoch in Wirklichkeit Teile einer weiblichen und einer männlichen drapierten Statue. Die anderen dort gefundenen Skulpturen sind zu fragmentarisch, als dass sie mit den anderen von Pausanias erwähnten Figuren identifiziert werden könnten. Mehrere der in der Gegend gefundenen Skulpturen können jedoch aufgrund ihres Marmors und ihrer Verarbeitung als ›Gruppe‹ betrachtet werden. Die Skulpturen und Statuensockel, die in den ›Naiskoi‹ gefunden wurden, und die Umstände ihrer Entdeckung erlauben keine zuverlässige Anspielung auf die vorgeschlagene Identität der dort verehrten Götter. Im Bereich der Tempel am Nordrand wurden nur wenige fragmentarische Skulpturen gefunden, die möglicherweise zu Götterbildern gehören. Drei alte Funde aus Aigeira befinden sich im Nationalmuseum in Athen, darunter ein spätklassizistisch/frühhellenistisches Votivrelief für die Dioskuren. Die meisten der im Theaterbereich gefundenen Skulpturen stammen aus der späthellenistischen Periode. Die in ›Naiskos‹ D entdeckte Panzerstatue könnte den Kaiser Hadrian darstellen.