FORSCHUNGEN IM BEREICH DES THEATERS VON AIGEIRA 2011 BIS 2018, pp. 345-404, 2022/04/28
AIGEIRA 3
Die 121 Terrakottafragmente aus dem Theaterbereich in Aigeira wurden bei den Ausgrabungen 1972–1988 unter der Leitung von W. Alzinger gefunden. Alle Keramik- und Kleinfunde stammen aus Füllschichten, die spätklassisches bis kaiserzeitliches Material enthalten. Die seltenen stratigrafischen Informationen und der fragmentarische Zustand sind für reale Beobachtungen nicht geeignet; Ziel der Vorlage der Terrakotten war daher, ihre Stellung innerhalb der spätklassischen und hellenistischen Terrakotten zu dokumentieren. Dies geschah durch Vergleiche mit besser erhaltenen, chronologisch gut zugeordneten Beispielen. Die meisten Fragmente stammen von sog. Tanagra-Statuetten, in der Regel mit einer Datierung von 330–200 v. Chr. Es besteht eine große Übereinstimmung mit boötischen Terrakotten und für die frühesten, spätklassischen Beispiele auch mit Terrakottafiguren aus dem Heiligtum der Demeter und Kore in Korinth. Die jüngsten Fragmente, die dem 2. und frühen 1. Jahrhundert v. Chr. zuzuordnen sind, finden ihre Parallelen in Myrina, Priene und Delos.