Bild
  • Helmut Birkhan (Hg.)

Der 800jährige Pelzrock

Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich)

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  721 

€  70,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Mittwoch, den 12. November 1203, hat Wolfger, der Patriarch von Aquileia, dem in seinem Gefolge befindlichen nicht ganz unbedeutenden Walther von der Vogelweide ein Geldgeschenk zur Anschaffung eines Pelzmantels gemacht. Es ist das einzige urkundliche Lebenszeugnis des Sängers – Grund genug, zum 800. Jahrestag dieser Schenkung zu gedenken. Und zwar an eben jenem Ort, wo das Ereignis stattgefunden hat. Aus diesem Anlass haben sich die namhaftesten Walther­-Forscher und ­Forscherinnen, aber auch jüngere Gelehrte, zusammengefunden und in wichtigen Referaten den derzeitigen Stand der Walther-Forschung dargestellt: die Möglichkeiten von Textausgaben im Licht neuer philologischer Zielsetzungen, neue Aspekte der Heimatfrage, neue interpretatorische Zugänge, die Stellung Walthers in der literarisch vernetzten Welt seiner Zeit und im Vergleich mit dem bedeutendsten Minnesänger der Waliser, kulturgeschichtliche Beiträge zu dunklen Textstellen, Walthers Nachwirkung sowohl im Mittelalter als auch im Selbstverständnis neuzeitlicher Leser, als identitätstiftende Persönlichkeit vor allem auch im Sinne des Deutschtums und als Vorläufer propagandistischer Literatur der Gegenwart und ihrer Popkultur. Zeiselmauer ist aber auch ein zentraler Ort der Neidhart-Überlieferung und somit stand auch das Verhältnis der beiden bedeutendsten Minnesänger des 13. Jahrhunderts zueinander im Blickpunkt der Tagung, insbesondere auch die musikalische Seite des Minnesangs.

On Wednesday, the 12th of November 1203, Wolfger, the Patriarch of Aquileia, presented Walther von der Vogelweide, a not entirely unimportant member of his retinue, with a sum of money to buy a fur coat. This is the only documented trace of the singer's life – reason enough to commemorate the gift on its 800th anniversary, and to do so in the very town where the event took place.

Authors

Helmut  Birkhan

ist Professor für Germanistik an der Universität Wien

Details

Release date:

2005

ISBN Print Edition

978-3-7001-3467-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-3654-5

DOI

doi: 10.1553/0x0006de32

Pages:

579 Seiten, broschiert,

Dimension:

24x17 cm, SW-Abb.

In den Medien: