Electronic Publication/s

Fragmente

Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 415. Band

Fragmente

Details

ISBN-13978-3-7001-6890-4
ISBN-13 Online978-3-7001-7076-1
Subject AreaMedieval Studies
Quality reviewrefereed - online - print
Christian Gastgeber - Christine Glassner - Kornelia Holzner-Tobisch - Renate Spreitzer

Gesamt-PDF

Titelei

page 1

Inhaltsverzeichnis

page 5

Abbildungsverzeichnis

page 7

Otto Kresten

Vorwort

page 11

Patrick Geary

Fragments of Words – Fragments of Bodies

page 13

Helmut Hundsbichler

Puzzles aus Fragmenten? Rekonstruktion als Verstehens-Frage

page 21

Bernhard Palme

Papyrusfragmente als historische Evidenz

page 35

Martin Roland

Fragmente ohne Zerstörung – Der Reiz des Unvollendeten

page 45

András Vizkelety

Fragmentenforschung: Ein Beitrag zur regionalen Rezeptionsgeschichte mittelalterlichen Schrifttums

page 71

Sören Frommer

Fragmente in multiplen Kontexten. Formationsprozesse in der Archäologie

page 77

Andreas Fingernagel

Die Fragmentensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken: Geschichte – Perspektiven

page 97

Christine Glassner

Zwischen Christherre-Chronik und Iwein: Aus zwei Jahrhunderten germanistischer Fragmentenforschung

page 109

Dalibor Havel

Zu den ältesten Handschriftenfragmenten aus böhmischen und mährischen Sammlungen

page 121

Christian Gastgeber

Die Sammlung griechischer Fragmente der Österreichischen Nationalbibliothek

page 131

Alexandra-Kyriaki Wassiliou-Seibt

Probleme des fragmentarisches Zustandes vieler byzantinischer Bleisiegel

page 143

David Ganz

Fragmentierung von patristischen Texten in der Merowingerzeit

page 151

Walter Pohl

Fragmente der Erinnerung: Die Historiographie von Montecassino, 9. bis 11. Jahrhundert

page 161

Sabine Schmolinsky

Inserte, Marginalien und Fragmente. Zu Formen und Inhalten mittelalterlicher Selbstreferentialität

page 167

Andreas Külzer

Möglichkeiten zur Rekonstruktion historischer Landschaften: Die Historische Geographie

page 173

Josef Handzel - Gabriele Klug - Christina Schmid

‚Schwarze Löcher‘: Fragmentierte Räume – Räumliche Fragmente

page 185

Erich Trapp

Zur fragmentarischen Überlieferung des byzantinischen Griechisch im Bereich der Sachkultur

page 205

Renate Kohn

Wenn „original“ nicht original ist. Von der Schwierigkeit der Entschlüsselung fragmentarischer Inschriftenüberlieferungen

page 209

Andreas Rhoby

Zur Überlieferung von inschriftlich angebrachten byzantinischen Epigrammen Ein Beitrag zur Untersuchung von Wort und Bild in Byzanz

page 225

Lukas Clemens

Die Instrumentalisierung antiker Überreste als Beweismittel während des Mittelalters nördlich der Alpen

page 239

Maria Theisen

Die Buchmaler Wenzels IV. und ihre Werkstätten – eine Spurensuche im Prag um 1400

page 245

Autorenverzeichnis

page 259